Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ich bin ganz malade

См. также в других словарях:

  • malade — ma|la|de 〈Adj.; umg.; veraltet〉 oV 〈österr.〉 malad 1. krank, unpässlich 2. erschöpft, sehr müde u. lustlos [frz., „krank“] * * * ma|lad, ma|la|de <Adj.> [frz. malade < vlat. male habitus = in schlechtem Zustand befindlich] (oft… …   Universal-Lexikon

  • Le Malade imaginaire — Der eingebildete Kranke (im französischen Original Le Malade imaginaire, wörtlich Der eingebildet bzw. vermeintlich Kranke), ist eines der berühmtesten Theaterstücke und gleichzeitig auch das letzte Werk von Molière. Das Stück wurde am 10.… …   Deutsch Wikipedia

  • Subjonctif — Der Subjonctif (auch Subjunktiv) ist ein Modus der französischen Sprache. Er ähnelt dem deutschen Konjunktiv, entspricht ihm aber in seiner Funktion nicht exakt. Der Subjonctif ist heute nur noch im présent (Subjonctif I) und im passé composé… …   Deutsch Wikipedia

  • Subjunctiv — Der Subjonctif (zu Deutsch auch Subjunktiv) ist ein Modus der französischen Sprache. Der Subjonctif kann mit keinem deutschen Modus verglichen oder eins zu eins übersetzt werden. Der Subjonctif ist heute nur noch im „présent“ (subjonctif I) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlümpfe (Comic-Geschichten) — Der nachstehende Text enthält einen Großteil der seit 1958 gezeichneten Comics der Schlümpfe. Die meisten Geschichten aus der Zeit 1958–1988 sind entsprechend den Erstveröffentlichungen im Magazin Spirou angeführt, die jüngeren anhand der Alben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der eingebildete Kranke — Daten des Dramas Titel: Der eingebildete Kranke Originaltitel: Le Malade imaginaire Gattung: Ballettkomödie Originalsprache: Französisch Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlümpfe (Bibliographie) — Inhaltsverzeichnis 1 Alben (Dupuis u. Lombard in Belgien, Carlsen und Bastei) 2 Liste der Comic Geschichten 3 Benennungen im Original und den deutschen Bearbeitungen (Auswahl) 4 Quellen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Der eingebildet Kranke — Der eingebildete Kranke (im französischen Original Le Malade imaginaire, wörtlich Der eingebildet bzw. vermeintlich Kranke), ist eines der berühmtesten Theaterstücke und gleichzeitig auch das letzte Werk von Molière. Das Stück wurde am 10.… …   Deutsch Wikipedia

  • malad — ma|lad 〈Adj.; österr.〉 = malade * * * ma|lad, ma|la|de <Adj.> [frz. malade < vlat. male habitus = in schlechtem Zustand befindlich] (oft emotional): [leicht] krank u. sich deshalb unwohl, elend fühlend. * * * ma|lad (bes. südd.),… …   Universal-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»